Kellermann, Ralf: Gedichte analysieren und interpretieren
(E-Book im EPUB-Format)

Kompaktwissen XL
EPUB (mit unsichtbarem Wasserzeichen).
Für E-Reader/Tablet/Smartphone/PC/Mac.
Zur Umfangsorientierung: Buchausgabe hat 154 S.
ISBN: 978-3-15-961257-7

7,99 €

inkl. MWSt., versandkostenfrei
Lieferung: Sofort per Download.

Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

Wie interpretiert man ein Gedicht? – Schülerinnen und Schülern fällt der Zugang zur Lyrik oft schwer. Als Lehrer kennt Ralf Kellermann die Tücken der Gedichtinterpretation nicht nur genau, sondern weiß zugleich, wie man diesen erfolgreich begegnet: Ausgehend von der besonderen Kommunikationsstruktur des Gedichts führt er Schritt um Schritt und anhand vieler Beispiele in die lyrische Formensprache ein (Metrum, Reim, Stilfiguren etc.), skizziert wichtiges Epochenwissen und stellt unterschiedliche Typen der Gedichtinterpretation vor. Merk- und Infoboxen bieten prägnante Zusammenfassungen und konkrete Hilfestellungen für Klassenarbeit, Klausur und Abitur.
Für die Sekundarstufe II geeignet.

1. Einleitung

2. Begriffsklärungen: Gedicht – Analyse – Interpretation
2.1 Was ist ein Gedicht? Vorurteile und Besonderheiten
2.2 Aufgabenbündel: Analysieren und Interpretieren

3. Zur Analyse der lyrischen Formensprache
3.1 Vers, Metrum, Rhythmus
3.2 Reim, Kadenz, Strophe
3.3 Lyrische Gattungen bzw. Gedichtformen
3.4 Alliteration und andere Klangmittel
3.5 Parallelismus, Chiasmus und andere Satzbaumuster
3.6 Bildübertragung: Metapher, Metonymie und Co.
3.7 Anders gesagt als gemeint: Ironie, Sarkasmus und rhetorische Fragen
3.8 Logische Irritationen: Paradoxie und Tautologie, Oxymoron und Pleonasmus
3.9 Wie man zusammenfassend über den Stil spricht

4. Die Interpretation eines Gedichts aus sich selbst heraus (textimmanent)
4.1 Der ›Inhalt‹: Thema und Aussage
4.2 Appell: Lyrik und sprachliches Handeln
4.3 Das lyrische Ich: Was sagt der Sprecher über sich?
4.4 Der Beziehungsaspekt: Nähe und Distanz, Hierarchien
4.5 Die Form des Gedichts
4.6 Zusammenfassung: Interpretation ohne Kontextbezug

5. Die Interpretation eines Gedichts in Kontextbezügen
5.1 Literaturgeschichtliche Epochen? Eine begriffliche Bestimmung anhand des Barock als Beispiel
5.2 Anwendung literaturgeschichtlichen Wissens in der erörternden Deutung von Gedichten
5.3 Gedichtvergleich

6. Woran man gute Interpretationen erkennt und wie man Fehler vermeidet
Literaturhinweise
Sachregister
Zum Autor

Ralf Kellermann ist Lehrer (OStR) für Deutsch, Englisch und Ethik/Philosophie an einem Gymnasium in Ludwigsburg und war zudem Lehrbeauftragter an der dortigen Pädagogischen Hochschule.

Zum Herunterladen einer PDF-Leseprobe klicken Sie bitte hier.

Kunden interessierte auch

PC/Mac OS X:Für die Anzeige von EPUB-Dateien benötigen Sie eine Lese-Software, etwa das kostenlos erhältliche Programm Adobe Digital Editions.
E-Reader und Tablets (außer Apple- und Kindle-Reader):EPUB-Dateien können auf allen gängigen E-Readern angezeigt werden.
iPad, iPhone oder iPod Touch:EPUBs mit Wasserzeichen können über iTunes auch auf Apple-Geräte importiert und mit entsprechender Lesesoftware (z. B. iBooks) angezeigt werden.
Kindle-Lesegeräte:Die auf www.reclam.de erhältlichen EPUB-Dateien sind mit Kindle-Geräten nicht kompatibel.
Weitere häufig gestellte Fragen und Antworten finden sie in unseren E-Book-FAQs