Geld braucht jeder. Doch was ist eigentlich Geld? Hat Geld einen Wert an sich oder drückt es nur den Wert von Waren aus? Ist es Tauschmittel, Wertmesser oder Schuldentilgungsmittel? Und wissen Leute, die mit Geld zu tun haben, eigentlich, womit sie sich da beschäftigen? Eine philosophische Orientierung kann da nur nützlich sein: Simmel sah den Tausch als grundlegend an (doch nach seiner Theorie dürfte es Finanzkrisen gar nicht geben). Für Marx hingegen ist die Krise zwangsläufig und endgültig: ausgelöst durch den tendenziellen Fall der Profitrate (eine allerdings höchst umstrittene These). Die neuere Theorie von Heinsohn und Steiger geht davon aus, dass Geld auf Kredit und damit wesentlich auf »guten Sicherheiten« beruht (sie gewinnt vielleicht gerade angesichts der gegenwärtigen Finanz- und Schuldenkrise an Bedeutung). Geld-Theorien haben blinde Flecke, die man aber kennen sollte. Der ebenso kurze wie eingängige Band bietet einige Orientierung im Dschungel der Verwirrungen.
Cord Friebe, geboren 1968, lehrt zurzeit an der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Wissenschaftstheorie und Metaphysik/Ontologie.
PC/Mac OS X: Für die Anzeige von EPUB-Dateien benötigen Sie eine Lese-Software, etwa das kostenlos erhältliche Programm Adobe Digital Editions.
E-Reader und Tablets (außer Apple- und Kindle-Reader): EPUB-Dateien können auf allen gängigen E-Readern angezeigt werden.
iPad, iPhone oder iPod Touch: EPUBs mit Wasserzeichen können über iTunes auch auf Apple-Geräte importiert und mit entsprechender Lesesoftware (z. B. iBooks) angezeigt werden.
Kindle-Lesegeräte: Die auf www.reclam.de erhältlichen EPUB-Dateien sind mit Kindle-Geräten nicht kompatibel.
Weitere häufig gestellte Fragen und Antworten finden sie in unseren E-Book-FAQs