GÜNTER HÄNTZSCHEL
Geboren 1939. Studium der Germanistik und Romanistik in Göttingen, Freiburg, Besançon, Heidelberg und München. Dr. phil. Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität München.
Publikationen: Tradition und Originalität. Allegorische Darstellung im Werk von Annette von Droste-Hülshoff. 1969. - Johann Heinrich Voß. Seine Homer-Übersetzung als sprachschöpferische Leistung. 1977. - (Hrsg.) Gabriele Wohmann. 1982. - (Hrsg.) Gedichte und Interpretationen. Bd. 4. 1983. - (Mithrsg.) Sozialgeschichte der deutschen Literatur von der Aufklärung bis an die Jahrhundertwende. 1985. - (Hrsg.) Bildung und Kultur bürgerlicher Frauen 1850-1918. 1986. - (Mithrsg.) Gottfried August Bürger: Sämtliche Werke. 1987. - Gottfried August Bürger. 1988. - Bibliographie der deutschsprachigen Lyrikanthologien 1840-1914. 1991. - (Mithrsg.) Hebbel-Jahrbuch. 1991-97. - (Hrsg.) »Alles Leben ist Raub«. Aspekte der Gewalt bei Friedrich Hebbel. 1992. - (Hrsg.) Studien zu Hebbels Tagebüchern. 1994. - Die deutschsprachigen Lyrikanthologien 1840-1914. Sozialgeschichte der Lyrik des 19. Jahrhunderts. 1997. - Aufsätze und Forschungsberichte zur Literatur des 17. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
PC/Mac OS X: Für die Anzeige von PDF-Dateien benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.
E-Reader und Tablets (außer Apple- und Kindle-Reader): Bitte prüfen Sie, ob Ihr E-Reader oder Tablet PDF-Dateien anzeigen kann.
iPad, iPhone oder iPod Touch: PDFs mit Wasserzeichen können über iTunes auch auf Apple-Geräte importiert und mit entsprechender Lesesoftware (z. B. iBooks) angezeigt werden.
Kindle-Lesegeräte: Die auf www.reclam.de erhältlichen PDF-Dateien können auf Kindle-Geräten gelesen werden.
Weitere häufig gestellte Fragen und Antworten finden sie in unseren E-Book-FAQs