Wicke, Peter: Rammstein. 100 Seiten

Originalausgabe
5., vollst. durchges. und erg. Auflage
Broschiert. Format 11,4 x 17 cm
100 S. 10 Abb. und Infografiken
ISBN: 978-3-15-020536-5

10,00 €

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25

Versand zwischen Montag, 05.06.2023, und Mittwoch, 07.06.2023. Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

Rammstein ist einer der ganz wenigen Exportschlager des deutschen Musikmarkts und eine internationale Größe. In der Heimat provoziert ihr Auftreten, etwa mit Texten über Missbrauch, das Töten von Tieren oder Kannibalismus. Und wer provoziert, der polarisiert. Doch genau das ist es, was die Band um Till Lindemann mit ihren Gesamtkunstwerken aus brachialem Sound, gewaltiger Bühnenshow mit extremer Pyrotechnik und immer wieder verblüffenden Musikvideos anstrebt.
Dieses Kalkül untersucht Peter Wicke in allen seinen Facetten und bricht so eine Lanze für die Band. Oder wie es der slowenische Philosoph Slavoj Žižek einmal ausgedrückt hat: »Das einzige, was wir zu fürchten haben, ist die Furcht selbst. … Also fürchtet euch nicht, genießt Rammstein!«

Eine Playlist zum Buch finden Sie hier.

Intro
»Rammstein« – Das Debüt
»Engel« – Die Band
»Feuer Frei!« – Provokation als Gesamtkunstwerk
»Links 2 3 4« – Im Stechschritt gegen Rechts
»Amerika« – Auf dem Gipfel des Ruhms
»Mehr« – Der Rammstein-Sound
»Mein Herz brennt« – Romantik auf die harte Tour
»Mein Land« – Suche nach der verlorenen Identität
Outro

Im Anhang
Rammstein zum Hören
Rammstein zum Sehen
Rammstein zum Lesen

Peter Wicke, geb. 1951, bis 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Theorie und Geschichte der Populären Musik an der Humboldt-Universität in Berlin; Mitglied der International Association for the Study of Popular Music und des Deutschen Musikrates.

Zum Herunterladen einer PDF-Leseprobe klicken Sie bitte hier.

Kunden interessierte auch

»Die 100 Seiten [gehören] zum Ernsthaftesten und Klügsten, was bisher über Rammstein geschrieben worden ist.«
(Stefan Maelck, MDR KULTUR, 12.06.2019)