Der sagenumwobene gordische Knoten, der Herrschaft über ganz Asia, also Persien demjenigen versprach, der ihn löste, wurde von Alexander dem Großen, der natürlich um seine Bedeutung wusste, ganz einfach durchgehauen. Der Kern dieser wohl berühmtesten Anekdote der Weltgeschichte: Mit Gewalt geht alles schneller (kaputt). Historiker mögen diese Erzählform nicht unbedingt, aber sie können sie mit Gewinn nutzen zur Erhellung des Allgemeinen und des Hintergründigen hinter allen Fakten. Der vom Braunschweiger Historiker Matthias Steinbach zusammengestellte Band unternimmt genau dies: In kürzeren Essays werden allgegenwärtige Geschichtsanekdoten von Alexander dem Großen bis zu Helmut Kohl im Hinblick auf ihre mindestens doppelte Wahrheit erklärt und interpretiert.
Matthias Steinbach
≫Herr Bundespräsident, ich melde: keine besonderen Vorkommnisse!≪
Zum Bildungswert anekdotischen Erzählens
Thorsten Beigel
Herodot und die Pyramiden
Gerhard Schildt
Konfuzius in Verlegenheit
Sven Ballenthin
Herodots ≫Vermessung des Pontos≪. Vom Abenteuer Seefahrt in der Antike
Thorsten Beigel
Aristeides und das Scherbengericht
Alexander Demandt
Alexander löst den Gordischen Knoten
Jenny Rahel Oesterle
Wen der Kalif nicht riechen kann. Zeremonielle Ordnung und Ordnungsverletzung am Kalifenhof in Bagdad
Christoph Friedrich Weber
≫Viel Feind, viel Ehr≪. Kaiser Heinrich IV. am Grab seines Gegenkönigs
Katrin Beyer
Krone gegen Krummstab. Thomas Becket als Nothelfer wider Willen
Folker Reichert
Christus in China. Von der Ehrerbietung, die der Großkhan dem Gekreuzigten erwies
Christoph Friedrich Weber
Die Perspektive des Mächtigen. Michelangelo korrigiert für Piero Soderini die Nase des David
Sven Schlotter
≫Fürstenblut für Ochsenblut≪. Friedrich Schiller über ein Frühstück des Herzogs von Alba auf dem Schloss zu Rudolstadt
Jörg Ganzenmüller
Die ≫Potemkinschen Dorfer≪: Von einem Gerücht am Zarenhof zur Metapher für die Europaisierung Russlands
Matthias Steinbach
≫Der König in der Klippschule≪. Vom Soldatenlehrer als Modernisierer der preußischen Volksschule
Erich Unglaub
Eine ›Wachtstubengeschichte‹ und die Schlacht bei Jena (1806): Heinrich von Kleists ≫Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege≪
Peter Schäfer
Gestörte Badefreuden oder Wie man zu einem Interview mit dem amerikanischen Präsidenten kommt
Heidi Mehrkens
Das Konterfei des Kaisers. Louis Napoleon Bonaparte auf der Reise in den Midi (1852)
Gerd Biegel
Braunschweigerin, Brasilianerin oder Staatenlose? Ricarda Huch als Opfer der Bürokratie
Herbert Mehrtens
≫Liebe, Gesetz und Schornsteinfeger≪ oder Ob eine Taschenuhr ein Punkt sein kann. Die Kontroverse zwischen Gottlob Frege und David Hilbert
Philippa Söldenwagner
≫Whisky-Soda≪ oder Von der Wirkung des Alkohols in Deutsch-Ostafrika
Stefan Gerber
Unschuldspanzer und Fehdehandschuh. Die Handschuhe des Grafen von Brockdorff-Rantzau
Günter Schmidt
Heroisches Versuchskarnickel – Bertolt Brechts Soldat von La Ciotat
Matthias Steinbach
Vergissmeinnicht – oder Hindenburg in der Grube
Erich Unglaub
≫Herz und Hose≪ – Das Hotel d’Angleterre und der dänische Widerstand
Uwe Dathe
≫Herr General, hören Sie nicht darauf. Meine Ratgeber sagen mir das gleiche.≪ Ludwig Erhard und die Geburtsstunde der Sozialen Marktwirtschaft
Matthias Steinbach
Breschnews Tod – oder ≫Die Kremlmauer als Tor zur Hölle≪
Hans-Peter Harstick
≫Ein Volk, Ein Reich, Ein Kohl!≪ Die Niederlande 1989/90 im Bann der deutschen Frage