: Antike Mythen und ihre Rezeption

Antike Mythen und ihre Rezeption. Ein Lexikon

Hrsg.: Walther, Lutz
255 S.
ISBN: 978-3-15-020051-3

12,90 €

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25

Versand zwischen Montag, 05.06.2023, und Mittwoch, 07.06.2023. Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

Antike Mythen sind Geschichten ohne Ende: Seit weit über zweieinhalb Jahrtausenden werden sie schriftlich oder mündlich weitererzählt. Dieses Lexikon der Rezeptionsgeschichte antiker Mythen stellt die oft sich wandelnden Interpretationen der wichtigsten Gestalten der griechisch-römischen Antike vor und beleuchtet ihre Wirkung in der abendländischen Literatur- und Philosophiegeschichte, wobei besonderes Augenmerk auf die Entwicklung im deutschsprachigen Raum gerichtet ist.

Achilleus ∙ Agamemnon und Klytämnestra ∙ Amphitryon ∙ Antigone ∙ Aphrodite/Venus ∙ Apollon (Phoebus) ∙ Ariadne ∙ Dädalus und Ikarus ∙ Dionysos/Bacchus ∙ Echo ∙ Elektra ∙ Eros/Amor ∙ Europa ∙ Herakles/Herkules ∙ Hermes/Merkur ∙ Kassandra ∙ Lucretia ∙ Medea ∙ Medusa ∙ Narziss ∙ Niobe ∙ Ödipus ∙ Odysseus/Ulixes/Ulysses ∙ Orest ∙ Orpheus ∙ Pandora ∙ Penthesilea ∙ Persephone (Kore)/ Proserpina ∙ Phädra ∙ Prometheus ∙ Pygmalion ∙ Sirenen ∙ Sisyphos ∙ Theseus

Lutz Walther ist promovierter Literatur- und Kulturwissenschaftler. Er lebt als Autor, Übersetzer und freier Dozent in Köln.

Kunden interessierte auch