Einleitung
Zur Benutzung dieser Ausgabe
Ars amatoria (Auswahl)
Erstes Buch
1. Proom: Aufgabe und mythologische Beispiele. Gliederung (1,1–40)
2. Rom – die Stadt, in der es überall Mädchen und Frauen gibt (1,41–66)
3. Das Theater: Annäherungstipps (1,89–100)
4. Zirkus und Arena: Annäherungstipps (1,135–170)
5. Das Gastmahl: Chancen und Gefahren von Wein und Dunkelheit (1,229–252)
6. Überleitung zum Thema Eroberung eines Mädchens (1,263–268)
7. Ansporn und Selbstvertrauen durch die weibliche Begierde (1,269–288)
8. Briefe und Beharrlichkeit im Schreiben (1,437–468)
9. Spaziergang und Theater: Annäherungstipps (1,487–504)
10. Schönheitspflege des Mannes (1,505–524)
11. Annäherung beim Gastmahl (1,565–586)
12. Das erste Gespräch und Schmeicheleien (1,603–630)
13. Kusse und Gewalt (1,663–678)
14. Initiative und Zurückhaltung (1,705–722)
15. Freunde als Nebenbuhler (1,739–754)
16. Hinweis auf Verschiedenheit der Charaktere und Schluss (1,755–772)
Zweites Buch
17. Thema des zweiten Buches: Der Liebe Dauer verleihen, Götteranrufung (2,1–20)
18. Bildung statt Magie oder Schönheit (2,99–126)
19. Nachgiebigkeit statt Streit (2,145–160; 175–186)
20. Liebe als Kriegsdienst (2,223–250)
21. Geschenke und Verse (2,251–266; 273–286)
22. Komplimente machen, ohne zu heucheln (2,287–314)
23. Trennung entfacht Sehnsucht (2,345–372)
24. Vorsicht bei Seitensprüngen (2,373–398)
25. Kulturentstehung und animalische Anfange der Liebe (2,467–492)
26. Erscheinung Apollos und Mahnung zur Selbsterkenntnis (2,493–510)
27. Liebe als Leiden (2,511–534)
28. Eifersucht vermeiden (2,535–560)
29. Fehler taktvoll behandeln (2,641–662)
30. Vorzüge des Alters und Gleichberechtigung in der Liebe (2,675–694)
31. Ratschläge für das Liebesspiel (2,703–732)
32. Abschluss mit Götteranrufung und Überleitung zum dritten Buch (2,733–746)
Drittes Buch
33. Proom: Waffengleichheit zwischen Männern und Frauen (3,1–10)
34. Lob der Zivilisation: Freude am Leben in der Gegenwart (3,101–128)
35. Haartracht und Vorteile der Frau (3,129–140; 153–168)
36. Körperpflege (3,193–208)
37. Diskretion bei der Körperpflege (3,209–210; 225–234)
38. Anmut ist erlernbar (3,281–310)
39. Musik und Literatur (3,311–320; 333–348)
40. Wie man Schwindler erkennt (3,433–458)
41. Liebesbriefe (3,467–498)
42. Berufe und Rollen der Liebhaber, der Dichter als guter Liebhaber (3,525–554)
43. Alter der Liebhaber (3,555–576)
44. Sich rar machen (3,577–588)
45. Den Bewacher überlisten (3,611–630)
46. Warnung vor der Freundin (3,659–666)
47. Gastmahl und Tischmanieren (3,747–768)
48. Schluss (3,809–812)
Anhang
Abkürzungen und Symbole
Lernwortschatz
Verzeichnis der Eigennamen
Stadtplan von Rom
Besonderheiten der Dichtersprache
Stilistik
Literaturhinweise