O vitae philosophia dux! Lateinische Texte zum Thema ›Philosophie in Rom‹

Lat. Hrsg.: Krüger, Thorsten
160 S.
ISBN: 978-3-15-019784-4

4,40 €

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25

Versand zwischen Donnerstag, 08.06.2023, und Samstag, 10.06.2023. Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

Denker wie Cicero und Seneca haben in ihren Schriften die Vermittlung der griechischen Philosophie an ihre Landsleute, aber auch an spätere Jahrhunderte maßgeblich ermöglicht. Dabei standen stets die kosmologischen und ethischen Lehren von Stoa und Epikureismus im Vordergrund. Die Ausgabe versammelt die zentralen Partien der lateinischen Literatur zu diesen Themen.

Ungekürzte und unbearbeitete Textausgabe in der Originalsprache, mit Übersetzungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.

Einleitung
Die Anfänge der Philosophie in Rom
Die Zeit der Republik
Die Kaiserzeit
Zur Benutzung dieser Ausgabe
Lateinische Texte zum Thema ›Philosophie in Rom‹


Teil 1: Bedeutung und Entwicklung der Philosophie

Die Hinwendung zur Philosophie
T 1: Cicero, Tusculanae disputationes 5,5
T 2: Seneca, Epistulae morales 16,3–5
T 3: Augustinus, Confessiones 3,7 f.

Die Entwicklung der griechischen Philosophie
Die Denker vor Sokrates
T 4: Cicero, Academica 2,118
Sokrates
T 5: Cicero, Academica 1,15 f.
Denker nach Sokrates und Platon
T 6: Cicero, Academica 1,17 f.
Das Ideal des stoischen Weisen
T 7: Seneca, Epistulae morales 92,2 f.
Epikur
T 8: Cicero, De finibus 1,29–31

Teil 2: Aufgaben und Teilbereiche der Philosophie

Die sittlichen Werte (Kardinaltugenden)
T 9a: Seneca, Epistulae morales 115,3
T 9b: Seneca, Epistulae morales 120,11
T 10: Cicero, De officiis 1,15

Die Einteilung der Philosophie in Ethik – Logik / Dialektik – Physik
T 11: Seneca, Epistulae morales 89,1–5; 9 f.; 14–17
T 12: Cicero, Tusculanae disputationes 5,68–72
Über die Ursachen der Dinge
T 13: Seneca, Epistulae morales 65,2–10
Die sieben freien Künste
T 14: Seneca, Epistulae morales 88,1–8; 29–46

Teil 3: Staatstheorie und Naturrecht

Die unterschiedlichen Staatsformen
T 15: Cicero, De re publica 1,39–43; 65–70

Die soziale Grundlage des Staates
T 16: Cicero, De officiis 1,50–57

Die naturrechtliche Grundlage des Staates
T 17: Cicero, De legibus 1,18 f.; 22 f.; 33; 40–42

Teil 4: Ethik

Privates Glück oder Teilnahme an der Politik
Verpflichtung zur Teilnahme an der Politik
T 18: Cicero, De officiis 1,69–73
Rechtfertigung des Rückzugs aus der Politik
T 19: Seneca, Epistulae morales 8,1–6
T 20: Seneca, Epistulae morales 14,11–16

Philosophie als Lebenshilfe
Der richtige Umgang mit der Zeit
T 21: Seneca, Epistulae morales 1
Vom Nutzen des Reisens
T 22: Seneca, Epistulae morales 28
T 23: Seneca, Epistulae morales 104,13–16
Innere Freiheit ist wichtiger als äußerer Besitz
T 24: Seneca, Epistulae morales 17,1–10
T 25: Seneca, Epistulae morales 20
T 26: Seneca, Epistulae morales 86,1 f.; 4–12
T 27: Lukrez, De rerum natura 2,1–61
Philosophie adelt
T 28: Seneca, Epistulae morales 41
T 29: Seneca, Epistulae morales 44
Die richtige Behandlung der Sklaven
T 30: Seneca, Epistulae morales 47,1–8; 10–21

Die letzten Dinge
Die Furcht vor dem Tod
T 31: Seneca, Epistulae morales 4,1–6; 8 f.
T 32: Seneca, Epistulae morales 54
T 33: Lukrez, De rerum natura 3,830–846
Das Verhältnis zu den Göttern
T 34: Seneca, Epistulae morales 95,47–50
T 35: Cicero, De natura deorum 2,16–19

Anhang
Anmerkungen
Abkürzungen und Symbole
Lernwortschatz
Verzeichnis der Eigennamen
Literaturhinweise

Kunden kauften auch