Der Begriff »Hermeneutik« bedeutet »Kunst des Verkündens, Dolmetschens oder Interpretierens«. Die Textsammlung zeichnet den Facettenreichtum des Begriffs anhand wichtiger Textausschnitte mit Werken von u.a. Platon über Aristoteles, Augustinus, Schleiermacher, Dilthey, Bultmann, Gadamer, Ricœur und Szondi nach. Dabei werden neben der spezifisch philosophischen Bedeutung Anwendungen in Theologie, Jurisprudenz, Psychoanalyse, Kunst, Literatur und Politik berücksichtigt. Die den Band eröffnende Einleitung bietet einen Überblick über die Geschichte des Begriffs.
Kirchenväter und frühes Christentum
Augustinus – Thomas von Aquin
Protestantismus
Matthias Flacius – Baruch de Spinoza
7. und 18. Jahrhundert
Johann Conrad Dannhauer – Johann Clauberg – Johann Martin Chladenius – Georg Friedrich Meier
19. Jahrhundert
Friedrich Schleiermacher – Wilhelm Dilthey
Die Hermeneutik im 20. und 21. Jahrhundert Die philosophische Hermeneutik
Martin Heidegger – Hans-Georg Gadamer – Karl-Otto Apel – Ernst Tugendhat – Jürgen Habermas – Paul Ricoeur – Luigi Pareyson – Gianni Vattimo – Günter Abel – Jean Grondin
Hermeneutik, Logik und Erkenntnis
Georg Misch – Otto Friedrich Bollnow – Franca D’Agostini
Hermeneutik und Religion
Rudolf Bultmann – Ernst Fuchs
Hermeneutik, Recht und Politik
Hans-Georg Gadamer – Franz Wieacker – Joachim Ritter – Otto Poggeler – Miranda Fricker
Hermeneutik und Psychoanalyse
Hermann Lang – Paul Ricoeur
Hermeneutik, Kunst und Literatur
Peter Szondi – Susan Sontag