Nach seinen erfolgreichen Essay-Sammlungen Ästhetisches Denken (UB 8681) und Grenzgänge der Ästhetik (UB 9612) legt Wolfgang Welsch erneut einen Band zum Thema »Ästhetik« vor: In drei Teilen - »Diagnosen«, »Umstellungen « und »Ausblicke« - werden Themen behandelt wie Bauhaus, Schönheit im Sport, genetische Grundlagen der Schönheitsempfindung, Kreativität durch Zufall oder moderner Städtebau. Ästhetik und Kunst werden dabei immer als weltbezogen verstanden, entsprechend dem Grundsatz: »Wir sind nicht Weltfremdlinge, sondern weltverbundene Wesen«. Die Texte weisen in ihrem Gegenwartsbezug weit über die Grenzen der Philosophie hinaus.
Diagnosen
Philosophie und Kunst – eine wechselhafte Beziehung
Das Bauhaus als Institution der Moderne – Rückblicke und Zukunftsperspektiven
Sport ästhetisch betrachtet – und sogar als Kunst?
Wiederkehr des Schönen?
Umstellungen
Wie die Kunst über die Enge der menschlichen Welt hinausführt – Auf dem Weg zu einer transhumanen Sichtweise
Orte des Menschen?
Ausblicke
Der animalische Ursprung der Ästhetik
Kreativität durch Zufall – Das große Vorbild der
Evolution und einige künstlerische Parallelen
Zur universalen Schätzung des Schönen