: Dramentheorie

Dramentheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart

Hrsg.: Langemeyer, Peter
616 S.
ISBN: 978-3-15-018899-6

14,80 €

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25

Versand zwischen Dienstag, 02.04.2024, und Donnerstag, 04.04.2024. Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

Zur Komplettierung der Gattungstrias tritt nun endlich neben die Gesamtüberblicke über die Lyrik- und die Romantheorie eine umfassende Auswahl zur Dramentheorie. Der Band enthält alle wichtigen Stationen der Theoriegeschichte des Dramas in der deutschen Literaturgeschichte, von der maßgeblichen Formulierung aristotelischer Begriffe durch Martin Opitz über Gottscheds Klassizismus und Lessings Überwindung der Regelpoetik bis zu den Theoretisierungen moderner Dramatik etwa des »Epischen Theaters« bei Brecht oder des nicht mehr allein im Text sich verwirklichenden Theaters.

Einleitung

1. Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey (1624)
2. Martin Opitz: An den Leser [Vorrede zur Übersetzung von Senecas Trojanerinnen] (1625)
3. August Buchner: Anleitung Zur Deutschen Poeterey (Vorlesungen um 1630–40)
4. Georg Philipp Harsdörffer: Liebwehrter Herr / geehrter Freund [Brief an Johann Klaj zu dessen Herodes] (1645)
5. Georg Philipp Harsdörffer: Poetischer Trichter, zweyter Theil (1648)
6. Andreas Gryphius: Großguenstiger Leser [Vorrede zu Leo Armenius] (1650)
7. Johann Rist: Die AllerEdelste Belustigung Kunst- und Tugendliebender Gemuehter (1666)
8. Sigmund von Birken: Teutsche Rede-bind und Dicht-Kunst (1679)
9. Albrecht Christian Rotth: Kuertzliche / Doch deutliche und richtige Einleitung zu den Eigentlich so benahmten Poetischen Gedichten (1688)
10. Magnus Daniel Omeis: Gruendliche Anleitung zur Teutschen accuraten Reim- und Dicht-Kunst (1704)
11. Johann Jacob Bodmer: [Über das Trauerspiel] (Brief von 1729)
12. Johann Christoph Gottsched: Die Schauspiele und besonders die Tragoedien sind aus einer wohlbestellten Republik nicht zu verbannen (Rede 1729)
13. Johann Christoph Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen (1730)
14. Johann Elias Schlegel: Gedanken zur Aufnahme des daenischen Theaters (entstanden 1747)
15. Christian Fürchtegott Gellert: Abhandlung fuer das ruehrende Lustspiel (Vorlesung 1751)
16. Michael Conrad Curtius: Abhandlung von der Absicht des Trauerspiels (1753)
17. Michael Conrad Curtius: Abhandlung von den Personen und Vorwuerfen der Comoedie (1753)
18. Johann Gottlob Benjamin Pfeil: Vom buergerlichen Trauerspiele (1755)
19. Gotthold Ephraim Lessing / Moses Mendelssohn / Friedrich Nicolai: [Briefwechsel über das Trauerspiel] (1756/57)
20. Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie (1767/1768)
21. Johann Gottfried Herder: Shakespear (1773)
22. Jacob Michael Reinhold Lenz: Anmerkungen e ubers Theater (1774)
23. Jacob Michael Reinhold Lenz: Recension des neuen Menoza, von dem Verfasser selbst aufgesetzt (1775)
24. Gottfried August Bürger: Von Eintheilung des Schauspiels (1776)
25. Friedrich Schiller: Vom Wirken der Schaubühne auf das Volk (Rede 1784)
26. Friedrich Schiller: Ueber die tragische Kunst (1792)
27. Friedrich Schiller: Vom Erhabenen [Über das Pathetische] (1793/94)
28. Friedrich Schiller: Über das Erhabene (entstanden um 1793–1796)
29. Friedrich Schiller: Über naive und sentimentalische Dichtung (1795/96)
30. Johann Wolfgang Goethe: [Gespräch über Roman und Drama] (1795)
31. Johann Wolfgang Goethe / Friedrich Schiller: Ueber epische und dramatische Dichtung
(entstanden 1797)
32. Friedrich Schiller: Brief an Johann Wolfgang Goethe (26. Dezember 1797)
33. Johann Gottfried Herder: Das Drama (1801)
34. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Philosophie der Kunst (Vorlesungen 1802/03)
35. Friedrich Hölderlin: Anmerkungen zum Oedipus (1804)
36. Jean Paul: Vorschule der Aesthetik (1804)
37. Adam Müller: Ironie, Lustspiel, Aristophanes (Vorlesung 1806/07)
38. August Wilhelm Schlegel: Ueber dramatische Kunst und Litteratur (Vorlesungen 1808)
39. Johann Wolfgang Goethe: Naturformen der Dichtung (1819)
40. Karl Wilhelm Ferdinand Solger: Vorlesungen über Aesthetik (1819)
41. Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung (1819/1844)
42. Franz Grillparzer: [Über das Wesen des Drama] (entstanden 1820)
43. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Aesthetik (1820–29)
44. Johann Wolfgang Goethe: Nachlese zu Aristoteles’ Poetik (1827)
45. Georg Büchner: Brief an die Familie (28. Juli 1835)
46. Friedrich Hebbel: Ein Wort über das Drama (1843)
47. Friedrich Hebbel: Vorwort betreffend das Verhältniß der dramatischen Kunst zur Zeit und verwandte Puncte (1844)
48. Richard Wagner: Oper und Drama (1851)
49. Otto Ludwig: Verhältniß von Poesie und Leben (entstanden 1855/56)
50. Otto Ludwig: Keine Tugendhelden. Tragische Formel Shakespeare’s (entstanden 1857/58)
51. Ferdinand Lassalle / Karl Marx / Friedrich Engels: [Sickingendebatte] (1859)
52. Gustav Freytag: Die Technik des Dramas (1863)
53. Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik (1872)
54. Conrad Alberti: Die zwölf Artikel des Realismus (1889)
55. Max Halbe: Berliner Brief (1889)
56. Alfred Kerr: Die Technik des modernen Dramas (1891)
57. Richard Dehmel: Die neue deutsche Alltagstragödie (1892)
58. Conrad Alberti: Das deutsche Lustspiel (1893)
59. Friedrich Spielhagen: Rückblicke auf die Theatersaison 1892/93 (1893)
60. Arno Holz: Vorwort zu Socialaristokraten (1896)
61. Arno Holz: Pro domo (1897)
62. Johannes Schlaf: Vom intimen Drama (1897)
63. Paul Ernst: Die Möglichkeit der klassischen Tragödie (1904)
64. Thomas Mann: Versuch über das Theater (1908)
65. Gerhart Hauptmann: [Über die Tragödie] (1908)
66. Gerhart Hauptmann: [Streitgespräch über klassizistische und naturalistische Dramaturgie] (1911)
67. Kurt Pinthus: Versuch eines zukünftigen Dramas (1914)
68. Carl Sternheim: Gedanken über das Wesen des Dramas (1914)
69. Iwan Goll: Das Überdrama (1919)
70. Georg Kaiser: Bericht vom Drama (1925)
71. Walter Benjamin: Ursprung des deutschen Trauerspiels (1928)
72. Erwin Piscator: Grundlinien der soziologischen Dramaturgie (1929)
73. Marieluise Fleißer: Das dramatische Empfinden bei den Frauen (1930)
74. Ödön von Horváth: [Über das Volksstück und die Wirkung des Theaters] (1932)
75. Bertolt Brecht: Vergnügungstheater oder Lehrtheater? (Entstanden 1935)
76. Bertolt Brecht: Ueber experimentelles Theater (Rede 1939)
77. Curt Langenbeck: Wiedergeburt des Dramas aus dem Geist der Zeit (Rede 1939)
78. Emil Staiger: Grundbegriffe der Poetik (1946)
79. Max Frisch: [Über das Lustspiel] (entstanden 1947)
80. Friedrich Wolf / Bertolt Brecht: Formprobleme des Theaters aus neuem Inhalt.
Ein Zwiegespräch (1949)
81. Bertolt Brecht: Das gesellschaftlich Komische (1952)
82. Bertolt Brecht: Neuer Inhalt – neue Form (entstanden 1953)
83. Friedrich Dürrenmatt: Theaterprobleme (Rede 1954)
84. Peter Szondi: Theorie des modernen Dramas (1956)
85. Peter Hacks: Einige Gemeinplätze über das Stückeschreiben (1956)
86. Volker Klotz: Geschlossene und offene Form im Drama (1960)
87. Wolfgang Hildesheimer: Erlanger Rede über das absurde Theater (1960)
88. Rolf Hochhuth: ›Die Rettung des Menschen‹ (1965)
89. Theodor W. Adorno: Offener Brief an Rolf Hochhuth (1967)
90. Max Frisch: [Dramaturgie der Permutation] (Rede 1965)
91. Peter Handke: Bemerkung zu meinen Sprechstücken (1966)
92. Peter Weiss: Das Material und die Modelle. Notizen zum dokumentarischen Theater
(1968)
93. Heiner Müller: [Dramaturgie des Fragments] (1975)
94. Heiner Müller: Gespräch mit Bernard Umbrecht (1977)
95. Manfred Pfister: Das Drama. Theorie und Analyse (1977)
96. Andrzej Wirth: Vom Dialog zum Diskurs. Versuch einer Synthese der nachbrechtschen Theaterkonzepte (1980)
97. Bernhard Asmuth: Einführung in die Dramenanalyse (1980)
98. Elfriede Jelinek: ›Ich schlage sozusagen mit der Axt drein‹ (1984)
99. Elfriede Jelinek: ›Ich will kein Theater. Ich will ein anderes Theater‹ (1989)
100. Marlene Streeruwitz: Sein. Und Schein. Und Erscheinen. (Vorlesung 1995/96)
101. Gerlind Reinshagen: Der Eine, die Vielen. Überlegungen zum chorischen Element auf der Bühne (1999)
102. Hans-Thies Lehmann: Postdramatisches Theater (1999)
103. Holger Korthals: Zwischen Drama und Erzählung. Ein Beitrag zur Theorie geschehensdarstellender Literatur (2003)
104. Christoph Menke: Die Gegenwart der Tragödie. Versuch über Urteil und Spiel (2005)

Anhang
Zur Textgestalt
Quellennachweise
Bibliographie
Danksagung

Kunden kauften auch