Qumran-Rollen, der Ort des Armageddon, das wahre Jesus-Grab, die echte Bundeslade – die Grabungen, die Funde und die Fälschungen der Biblischen Archäologie gehören ganz gewiss zu den populärsten Gegenständen der Archäologie überhaupt. Wer sich das Land und die Geschichte von Judentum und Christentum erschließen will, erhält mit dieser Einführung einen wohlinformierten Überblick.
Teil I Die Entwicklung des Fachs 1 Das 19. Jahrhundert: Die ersten Entdecker 2 Vor dem Ersten Weltkrieg: Von der Theologie zur Stratigraphie 3 Zwischen den Weltkriegen: Quadratische Löcher in runden Tells 4 Nach 1948: Wahrheitsgehalt der Bibel und Nationalismus 5 Nach dem Sechs-Tage-Krieg: Neue Methoden und Strategien 6 Seit den 1990er Jahren: Vom Nihilismus zur Gegenwart
Teil II Archäologie und die Bibel 7 Von Noah und der Sintflut zu Josua und den Israeliten 8 Von David und Salomo zu Nebukadnezzar und den Neubabyloniern 9 Von den Amulettrollen zu den Qumranrollen 10 Von Herodes dem Großen zu Jesus von Nazaret 11 Vom galiläischen Boot zum Mosaik aus dem Gefängnis von Megiddo 12 Fabelhafte Funde oder fantastische Fälschungen?
Epilog Literaturhinweise Weiterführende Literatur Abbildungsverzeichnis Dank Register Zum Autor
Eric H. Cline ist Professor für Altorientalistik und Archäologie an der George Washington Universität in Washington, D.C. und einer der Direktoren der Ausgrabungen in Megiddo (dem biblischen Armageddon) in Israel.