Die chinesische Kunst wird bestimmt von der Hierarchie von Material und Technik: Keramik, Lack, Skulptur und Textilien galten als Gebrauchshandwerk, zu den Künsten zählten Malerei und Kalligraphie. Aufgrund der besonderen Wertschätzung der Vergangenheit ist die exakte Reproduktion ein wichtiges künstlerisches Ziel. Der Band beleuchtet vor dem Hintergrund der historischen Abläufe die Entwicklung der Hauptgattungen zu ihrer jeweiligen Blütezeit. Themenkapitel erläutern die Verarbeitung spezifischer Materialien. Im Anhang: Zeittafel und Karte, ein Verzeichnis von Museen und Sammlungen sowie Erläuterungen von Umschrift und Aussprache des Chinesischen.
Neolithikum – Die Anfänge der Keramik
Die bemalte Ware der Yangshao-Kultur, Westchina
Die Eierschalenkeramik der Longshan-Kultur, Ostchina
Jade
Thema: Die chinesische Schrift
Shang-Zeit – Die ersten Schriftzeichen
Die Orakelknochen aus Anyang, Provinz Henan
Bronze
Grabbeigaben
Keramik
Thema: Bronzeherstellung im alten China
Westliche Zhou-Zeit – Bronze für die Ahnen
Der Hortfund von Zhuangbai, Provinz Shaanxi
Grabbeigaben
Östliche Zhou-Zeit – Hochentwickelte Textiltechnik
Textilien aus dem Grab von Mashan, Provinz Hubei
Malerei und Schrift
Bronze
Keramik
Thema: Seidenherstellung im alten China
Qin-Zeit – Figürliche Keramik für das Grab
Die Terrakotta-Armee des Ersten Kaisers,
Lintong, Provinz Shaanxi
Han-Zeit – Jade im Totenkult
Der Jadepanzer für Liu Sheng, Mancheng, Provinz Hebei
Bronze
Keramik
Architektur
Malerei und Schrift
Thema: Die Arbeit des Jadeschnitzers
Die Zeit der Trennung – Bildhauerkunst
und Wandmalerei im Zeichen des Buddhismus
Die Höhlentempel von Dunhuang,
Provinz Gansu
Grabskulptur
Keramik
Malerei
Kalligrafie
Sui- und Tang-Zeit – Ausländischer Einfluss in der Metallkunst
Der Hortfund von Hejiacun, Provinz Shaanxi
Malerei
Skulptur
Keramik
Fünf Dynastien und Song-Zeit – Die Blütezeit der Keramik
Die Öfen der Song
Lacke
Malerei
Seidenbildwirkerei
Thema: Chinesischer Lack
Yuan-Zeit – Die große Zeit der Landschaftsmalerei
Zhao Mengfu und die »Vier Großen Meister«
Keramik
Thema: Medien und Formate der Malerei
Ming-Zeit – Höfische Architektur
Der Kaiserpalast in Beijing
Keramik
Malerei
Holzplattendruck und Farbholzschnitt
Qing-Zeit – Manufakturen für den Kaiser
Die dekorativen Künste
Keramik
Malerei
China nach dem Kaiserreich
Malerei
Anhang
Zeittafel
Karten
Museen chinesischer Kunst – eine Auswahl
Literaturhinweise
Umschrift und Aussprache des Chinesischen
Ortsregister
Personenregister Zur Autorin
Annette Kieser, geb. 1967 in Nürtingen, studierte Sinologie, chinesische Kunst und Archäologie sowie Ethnologie in München, Ji’nan und Nanjing (VR China).Sie promovierte 2000 über Familienfriedhöfe des 3.–6. Jh.s n. Chr. in Südchina. 1998–2003 war sie Promotions-bzw. Forschungsstipendiatin am Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Mainz, und arbeitete 2001–2003 als Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Sinologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Neben der Mitarbeit an mehreren Ausstellungen
über China folgten zahlreiche Veröffentlichungen zur chinesischen Archäologie, darunter
Grabanlagen der Herrscherhäuser der Südlichen Dynastien (Mainz 2004) und Tradition und Wandel. Untersuchungen zu Grabfeldern der Westlichen Han-Zeit (Wiesbaden 2006, gemeinsam mit Margarete Prüch). Seit 2008 lehrt sie chinesische Archäologie am Institut für Sinologie und Ostasienkunde der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.