: Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung 4

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung

Hrsg.: Müller, Rainer A.
Band 4: Gegenreformation und Dreißigjähriger Krieg. 1555–1648
Hrsg.: Roeck, Bernd
437 S.
ISBN: 978-3-15-017004-5

12,00 €

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25

Versand zwischen Montag, 12.06.2023, und Mittwoch, 14.06.2023. Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

"Gerade für die aktiv Unterrichtenden, die permanent mit der Notwendigkeit konfrontiert sind, auf aussagekräftige und signifikante Materialien zurückzugreifen, steht mit dieser Reclam-Reihe eine - zumal kompetent erschlossene - Fundgrube zur Verfügung, deren Nützlichkeit über jeden Zweifel erhaben ist." (Werner Ripper, Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer)

Einleitung

1 Die Abdankung Karls V.

2 Mandat des pfälzischen Kurfürsten Ottheinrich wegen Abschaffung der katholischen Gottesdienste

3 Der Landsberger Bund

4 Die pfälzische Kirchenvisitation von 1556

5 Eine protestantische Schulordnung aus der Mitte des 16. Jahrhunderts

6 Die »Religionskonzession« Kaiser Maximilians II. von 1568

7 Eine Almosenordnung von 1572

8 Aus der Denkschrift des kaiserlichen Rats Lazarus von Schwendi (1574)

9 Die Formierung des frühmodernen Staates. Administrative Regelungen in der Hofordnung Johann Friedrichs von Pommern (1575)

10 Die Stellung der Juden im Reich. Die Judenordnung Landgraf Georgs I. von Hessen (1585)

11 Alltag an einem Fürstenhof des späten 16. Jahrhunderts. Aus der Hofordnung Herzog
Wilhelms V. von Bayern (1589)

12 Die Ordnung des Jahreslaufs. Aus dem Vorwort von Johannes Colers Calendarium oeconomicum (1591)

13 Eine Pestordnung von 1597

14 Eine Stellungnahme Johannes Keplers zur Kalenderreform

15 Der Prozeß der Konfessionalisierung. Aus einem Verhör des Augsburger Rats (1598)

16 Auszüge aus der Ratio Studiorum des Jesuitenordens

17 Kommunikationsverdichtung zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Die Entstehung der gedruckten Wochenzeitung

18 Habsburgs Staatskrise und der Bocskai-Aufstand. Der Wiener Frieden (1606)

19 Der Waffenstillstand von Zsitva-Torok

20 Die Verhängung der Reichsacht über Donauwörth

21 Die Preßburger Konföderation

22 Die Gründung der protestantischen Union. Der Vertrag von Auhausen

23 Der Dortmunder Rezeß

24 Der BöhmischeMajestätsbrief

25 Die Gründungsurkunde der Liga

26 Das bayerische Hexenmandat von 1611

27 Der Vertrag von Xanten

28 Frauenleben an einem Fürstenhof des frühen 17. Jahrhunderts. Aus der Frauenzimmerordnung der Herzogin Sophie von Mecklenburg (1614)

29 Die Regelung der Erbfolge im Hause Habsburg und der Nachfolge im Kaisertum. Der Õnate-Vertrag

30 Der Wandel des neuzeitlichen Weltbildes. AusJohannes Keplers Widmungsvorrede zu den ersten drei Büchern des Grundrisses der Kopernikanischen Astronomie (1617)

31 Der Prager Fenstersturz. Aus dem Bericht des Statthaltersartinitz

32 Die Böhmische Konföderationsakte

33 Der Münchner Vertrag

34 Der Ulmer Vertrag

35 Bericht Christians von Anhalt über die Schlacht am Weißen Berg

36 Aus dem Testament Ferdinands II.

37 Die Hinrichtung der böhmischen Rebellen. Aus einer zeitgenössischen Flugschrift

38 Die Reglementierung bürgerlichen Lebens. Eine Polizeiordnung des 17. Jahrhunderts

39 Die Belehnung Herzog Maximilians von Bayern mit der pfälzischen Kur

40 Der Allianzvertrag von Den Haag

41 Der oberösterreichische Bauernkrieg

42 Die Präambel zur »Verneuerten Landesordnung« Kaiser Ferdinands II. für Böhmen

43 Ernennung Albrecht von Wallensteins zum Generalissimus

44 Ernennung Wallensteins zum General des Ozeanischen und Baltischen Meeres

45 Das Restitutionsedikt

46 Der Friede von Lübeck

47 Christliches Lebensgefühl zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Aus dem patientiae des Jeremias Drexel

48 Erwägungen des kaiserlichen Geheimen Rats zur Entlassung Wallensteins

49 Der Bündnisvertrag von Bärwalde

50 Die Zerstörung Magdeburgs. Aus Otto Guerickes Chronik

51 Der Vertrag von Fontainebleau

52 Der Dreißigjährige Krieg aus der Perspektive eines Schusters. Aus dem Zeytregister des Hans Heberle

53 Ein Bericht über die Schlacht bei Lützen

54 DerHeilbronner Bund

55 Der Erste Pilsener Revers

56 Das Ächtungsdekret gegen Wallenstein, Ilow und Třcka

57 Bericht des Obristen John Gordon über die Ermordung Wallensteins

58 Offener Kriegseintritt Frankreichs. Erwägungen des Kardinals Richelieu

59 Der Prager Frieden

60 Eine Denkschrift über die Probleme des Friedensschlusses im Reich und in Europa

61 Auf dem Weg zum Westfälischen Frieden. Der Hamburger Präliminarvertrag

62 Nachbarschaft als sozialhistorische Kategorie. Aus einer Brunnenordnung von 1643

63 Die Einladung Kaiser Ferdinands III. an die Reichsstände nach Münster und Osnabrück

64 Auf dem Weg zum Westfälischen Frieden. Die Geheiminstruktion für den kaiserlichen
Gesandten Maximilian Graf Trauttmansdorff

65 Der Ulmer Waffenstillstand

66 Deutscher Patriotismus und ständeübergreifendes Denken. Ein Brief des Fürsten Ludwig I. von Anhalt-Köthen (1648)

67 Die Friedensschlüsse von Münster und Osnabrück

Zur Einrichtung des Bandes
Glossar
Zeittafel

Kunden kauften auch