Goethe, Johann Wolfgang: Faust. Der Tragödie Erster Teil.
Textausgabe mit Kommentar und Materialien

Reclam XL – Text und Kontext
Hrsg. von Wolf Dieter Hellberg
Broschiert. Format 12,2 x 20 cm
210 S. 9 Abb.
(Nachfolgeausgabe von ISBN: 978-3-15-019152-1)
ISBN: 978-3-15-016103-6

5,80 €

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25

Versand zwischen Samstag, 02.12.2023, und Dienstag, 05.12.2023. Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

Der Pakt des lebensmüden Faust mit Mephistopheles verspricht Erfüllung und Lebenslust. Doch der Preis ist hoch. Goethes Lebensleistung: ein Meisterwerk der Weltliteratur.

Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL – Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts:
* Reclam XL bietet den sorgfältig edierten Werktext – seiten- und zeilengleich mit der entsprechenden Ausgabe aus Reclams Universal-Bibliothek.
* Das Format ist größer (12,2 x 20 cm) als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand.
* Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang.
* Ein Materialienteil mit Text- und Bilddokumenten erleichtert die Einordnung und Deutung des Werkes im Unterricht.
* Natürlich passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu!

Logo_ClimatePartner_Klimaneutrales Druckprodukt



Faust. Der Tragödie Erster Teil

Anhang
1. Zur Textgestalt

2. Anmerkungen

3. Leben und Zeit: Goethes Leben bis zum Erscheinen des Faust in der Ausgabe der Werke 1808

4. Stoffgeschichte
4.1 Der historische Faust und das Volksbuch
4.2 Das Buch Hiob
4.3 Das Schicksal der Kindsmörderin Susanna Margaretha Brandt

5. Epochen: Faust zwischen Sturm und Drang und Klassik

6. Entstehungsgeschichte des Faust. Der Tragödie Erster Teil

7. Goethes Äußerungen zur Entstehung von Faust I von 1775 bis 1806

8. Metrische Formen

9. Der »Walpurgissack« – nicht aufgenommene Bruchstücke der »Walpurgisnacht«

10. Kerker: Frühere Fassung (Urfaust) im Vergleich zur Fassung letzter Hand

11. Die Uraufführung

12. Deutungsansätze 198
12.1 Deutungsansätze I: Perfektibilisten gegen Non-Perfektibilisten – Wer ist Faust?
12.2 Deutungsansätze II: Der Teufel als dynamisches Prinzip
12.3 Deutungsansätze III: Der Faust-Mythos

13. Literaturhinweise

Johann Wolfgang Goethe (seit 1782: von; 28. 8. 1749 Frankfurt a. M. – 22. 3. 1832 Weimar) hat als Lyriker, Prosa-Autor und Dramatiker Epoche machende Werke des Sturm und Drang und der Klassik mit europaweiter Wirkung verfasst. Von Herzog Karl August von Sachsen-Weimar für den Weimar Hof verpflichtet, wo er u. a. für das Theater zuständig war, prägte er in der Zusammenarbeit mit Schiller besonders die Epoche der Weimarer Klassik. Goethes Interessen erstreckten sich auch auf unterschiedlichste Wissenschaften, zu denen er umfangreiche Schriften beitrug.

Zum Herunterladen einer PDF-Leseprobe klicken Sie bitte hier.

Kunden interessierte auch