Schon Aristoteles sah in König Ödipus die griechische Tragödie schlechthin verwirklicht; dem kann man auch zweieinhalb Jahrtausende nach ihrer Aufführung in Athen nur beipflichten. Der Freiburger Gräzist Bernhard Zimmermann erleichtert mit ausgewählten Materialien das Verständnis des Dramas; ein umfassendes Kapitel widmet sich der Rezeptionsgeschichte, z.B. Freuds berühmter Deutung des "Ödipus-Komplexes".