Kabale und Liebe von Friedrich Schiller: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar. (Reclam Lektüreschlüssel XL)

Von Bernd Völkl
Broschiert. Format 11,4 x 17 cm
116 S. 11 Abb.
ISBN: 978-3-15-015469-4

6,80 €

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25

Versand zwischen Donnerstag, 01.06.2023, und Samstag, 03.06.2023. Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

Die bewährten Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur präsentieren sich mit neuen Inhalten und in neuer Gestalt − differenzierter, umfangreicher, übersichtlicher!

* Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
* Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
* Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
* Informationen zu Autor und historischem Kontext
* Didaktisch aufbereitete Info-Graphiken, Abbildungen und Tabellen
* Aktuelle Literatur- und Medientipps

Ganz neue Elemente sind:
* Prüfungsaufgaben und Kontrollmöglichkeiten
* Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar

Das 1784 erschienene und uraufgeführte Drama Kabale und Liebe (ursprünglich unter dem Titel Luise Millerin geplant) von Friedrich Schiller beschließt, in Anlehnung an Gotthold Ephraim Lessings Emilia Galotti, die Entwicklung des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Jahrhundert – eine literarische Form, die mit der klassizistischen Auffassung und Tragödie bricht und Probleme des häuslich-privaten Bereichs und den Konflikt der Stände zum Gegenstand der tragischen Handlung macht. In sehr direkter Weise wird in Schillers Kabale und Liebe mit seinem auf Spannung angelegten klaren Aufbau Kritik an den politischen Zuständen in der Fürstentümern geübt: Willkür, Mätressenwirtschaft, Verkauf von Landeskindern. Das bürgerliche Trauerspiel kontrastiert die verrottete Moral des Hofes mit der Tugend des Bürgertums. Im Mittelpunkt des Sturm-und-Drang-Stücks steht die tragische Liebesbeziehung zwischen Angehörigen verschiedener Stände: zwischen dem Adligen Ferdinand und der Musikertochter Luise Miller. Kabale und Liebe eroberte rasch die Bühne und gehört zu den großen Klassikern des deutschen Dramas.


Logo_ClimatePartner_Klimaneutrales Druckprodukt



1. Schnelleinstieg

2. Inhaltsangabe
Erster Akt
Zweiter Akt
Dritter Akt
Vierter Akt
Fünfter Akt

3. Figuren
Der Fürst
Präsident von Walter
Ferdinand
Hofmarschall von Kalb
Lady Milford
Wurm
Miller
Frau Miller
Luise

4. Form und literarische Technik

5. Quellen und Kontexte

6. Interpretationsansätze
Kabale und Liebe als Spiegel zeitgeschichtlicher Zustände
Kabale und Liebe als gesellschaftskritisches Drama
Kabale und Liebe als Tragödie
Die Rolle der Religion

7. Autor und Zeit
Kurzbiographie
Werktabelle
Einordnung des Autors und des Werks in die Literaturgeschichte

8. Rezeption

9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen

10. Literaturhinweise / Medienempfehlungen

11. Zentrale Begriffe und Definitionen

Bernd Völkl ist Gymnasiallehrer für die Fächer Deutsch, Geschichte und Sozialkunde. Zudem war er in der Lehrerfortbildung tätig und hat verschiedene Unterrichtskonzeptionen und -materialien veröffentlicht.

Zu Friedrich Schiller:
Friedrich Schiller (seit 1802: von; 10.11.1759 Marbach a. N. – 9.5.1805 Weimar) bildet mit Goethe den Kern der Weimarer Klassik, der bedeutendsten deutschen Literaturepoche. Schiller begann als Aufsehen erregender Sturm-und-Drang-Dichter und prägte seit 1795 als Publizist, Theoretiker, Dramatiker und Lyriker das berühmte klassische Weimarer Jahrzehnt. Schillers Dramen gehören noch heute zu den meistgespielten der deutschen Literatur, seine Gedichte, z. B. die Balladen, zählten im 19. Jahrhundert und darüber hinaus zum festen kulturellen Kanon der deutschen Literatur.

Zum Herunterladen einer PDF-Leseprobe klicken Sie bitte hier.

Kunden interessierte auch