Der Lektüreschlüssel erschließt Wolfgang Herrndorfs Tschick. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge:
* Erstinformation zum Werk
* Inhaltsangabe
* Personen (Konstellationen)
* Werk-Aufbau (Strukturskizze)
* Wortkommentar
* Interpretation
* Autor und Zeit
* Rezeption
* »Checkliste« zur Verständniskontrolle
* Lektüretipps mit Filmempfehlungen
Gemeinsam klauen sie ein Auto: Maik, wohlstandsverwahrlost und unglücklich verliebt, und der Russe Tschick, der meistens betrunken zum Unterricht erscheint. Damit beginnt für die beiden Außenseiter eine Reise durch die sommerlichen Provinzen Ostdeutschlands, so unvergesslich wie ihre eigene jugendliche Gefühlswelt. Wolfgang Herrndorf erzählt mit origineller und rührender Situationskomik vom Erwachsenwerden ganz ohne Plan und Kompass.
1. Erstinformation zum Werk
2. Inhalt
3. Personen
4. Werkaufbau
5. Wort- und Sacherläuterungen
6. Interpretation
7. Autor und Zeit
8. Rezeption
9. Checkliste
10. Lektüretipps