Bleyer, Alexandra: 1848. Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution

Originalausgabe
Geb. mit Schutzumschlag. Format 13,5 × 21,5 cm
336 S. 20 Abb.
ISBN: 978-3-15-011281-6

26,00 €

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25

Versand zwischen Donnerstag, 01.06.2023, und Samstag, 03.06.2023. Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

Ein Jubiläum der Demokratie: 175 Jahre 1848

1848 – was für ein Jahr: Die Rufe nach Grundrechten und demokratischer Teilhabe wurden lauter, hitzige Debatten wurden zu Barrikadenkämpfen, der politische Status quo geriet endgültig ins Wanken. Letztendlich erreichten die Revolutionärinnen und Freiheitskämpfer ihre Ziele nicht, doch ein entscheidender Anfang war gemacht.
Die Historikerin Alexandra Bleyer erzählt von der einzigartigen Dynamik dieses Revolutionsjahrs in ganz Europa. Neben den politischen Geschehnissen nimmt sie auch den bewegten Alltag in den Blick und begleitet eine Vielzahl von Personen durch diese bewegten Zeiten – von der Frauenrechtlerin Louise Otto-Peters über Verteidiger des Status quo wie Fürst Metternich bis hin zu Dichtern wie Johann Nestroy und der Tänzerin Lola Montez, die es als Revolutionsflüchtling in die USA verschlug. Eine atemberaubende Chronik, die die ganz besondere Aufbruchsstimmung jener Tage offenbart.


Bleyer, 1848

Bleyer, 1848

Bleyer, 1848

Bleyer, 1848

Bleyer, 1848

Bleyer, 1848

Revolution! Revolution?
Vor dem Sturm
Europa in der Krise
Vulkanausbrüche
Pariser Funkenflug
Herrschaftszeiten
Die Stunde der Parlamentarier
Mit vereinten Kräften
Triumph und Niederlage
Revolutionsschauplatz Medien
Was vom Aufstand übrig blieb

Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Register

Bleyer_Portrait

Portrait Alexandra Bleyer.
Foto: Sandy Rudiferia

Alexandra Bleyer, geb. 1974, ist promovierte Historikerin und freie Autorin. Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit sind das Zeitalter Napoleons und der Vormärz. Bei Reclam erschienen zuletzt Napoleon. 100 Seiten und Propaganda. 100 Seiten.


Zum Herunterladen einer PDF-Leseprobe klicken Sie bitte hier.

Kunden interessierte auch

»Wer dieses Buch liest, erhält einen vorzüglichen Einblick in das revolutionäre Geschehen in Europa. […] Informationen, Reflexionen, Wertungen – und all das lesefreundlich geschrieben, auf der Höhe der Forschung, ohne Fachjargon. Man spürt, warum die promovierte Historikerin als Journalistin, Schreibberaterin, Sachbuch- und Krimiautorin erfolgreich ist.«
(Dieter Langewiesche, sehepunkte, Ausgabe 23 (2023), Nr. 1)

»Es gelingt hervorragend: eine im Kern chronologische Erzählung mit einem stringenten Zugriff, der wiederum eine elegante Komposition strukturiert, ohne sie zu dominieren.«
(Andreas Fahrmeir, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.10.2022)

»Alexandra Bleyers spannend geschriebene Gesamtdarstellung der 1848er-Revolution gewinnt ihre besondere Aktualität, wenn der Blick auf die neuen Gefährdungen fällt, denen die westlichen Demokratien ausgesetzt sind.«
(Wilhelm von Sternburg, Frankfurter Rundschau, 18.10.2022)


Do, 22.06.23

Vortrag & Gespräch


Donnerstag, 22. Juni 2023, 19.00 Uhr:
Museum für Literatur am Oberrhein | Prinz-Max-Palais
Karlstr. 10
Karlsruhe

Das Ringen um Freiheit – 175 Jahre Badische Revolution

web6.karlsruhe.de/Kultur


Di, 27.06.23

Vortrag & Gespräch


Dienstag, 27. Juni 2023, 19.00 Uhr:
Haus der Geschichte
Konrad-Adenauer-Str. 16
Stuttgart

Das Ringen um Freiheit – Die Revolution von 1848/49 im deutschen Südwesten

www.hdgbw.de/veranstaltungen


Mo, 04.09.23

Vortrag


Montag, 4. September 2023, 18.00 Uhr:

Institut für Stadtgeschichte
Karmeliterkloster | Refektorium
Münzgasse 9
Frankfurt am Main

Eintritt: 5 € / erm. 2,50 €

1848. Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution

www.stadtgeschichte-ffm.de/veranstaltungen


Do, 07.09.23

Vortrag


Donnerstag, 7. September 2023:
Haus der Region
Hildesheimer Str. 18
Hannover

Die Rolle jüdischer Deutscher in der Revolution von 1848

Weitere Infos folgen ...


Fr, 08.09.23

Buchvorstellung


Freitag, 8. September 2023:
August Bebel Institut
Müllerstr. 163
Berlin

august-bebel-institut.de