Ehlers, Swantje: Literaturdidaktik

Eine Einführung
Reclams Studienbuch Germanistik
Originalausgabe
Paperback. Format: 15 x 21,5 cm
217 S.
ISBN: 978-3-15-011071-3

15,95 €

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25

Versand zwischen Dienstag, 02.04.2024, und Donnerstag, 04.04.2024. Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

Wie lässt sich Literatur abwechslungsreich vermitteln? Welche medialen Darstellungsformen sind relevant: Print, Hörbuch, Film etc.? Wie sind Lese- und Medienkompetenz gezielt zu fördern?
Mit diesen Fragen sehen sich Lehramtsstudierende bereits zu Beginn ihrer Ausbildung konfrontiert, in Referendariat und Schulalltag stellen sie sich mit neuer Dringlichkeit.

Swantje Ehlers hat ein Studienbuch verfasst, das gut strukturiert in Theorie und Praxis der Literaturdidaktik einführt. Auch aktuelle Bildungsfragen werden thematisiert, wie z.B. das Lesen im Kontext von Migration.
Neben Zielen und Inhalten erläutert Ehlers die verschiedenen Methoden des Literaturunterrichts: Verfahren der Textanalyse und -interpretation, handlungs- und produktionsorientierte Verfahren, Projektplanung und Aufgabenkultur. Unentbehrliches Handwerkszeug für jede Lehrkraft.

Außerdem:
* Aufgaben & Lösungen als Online-Angebot
* Glossar zentraler literaturdidaktischer Begriffe
* Detailliertes Sachregister
* Wertvolle Literaturempfehlungen

1. Einleitung

2. Literaturdidaktik
2.1 Literaturdidaktik als wissenschaftliche Disziplin
2.1.1 Gegenstandsbereich der Literaturdidaktik
2.1.2 Aufgaben der Literaturdidaktik
Lehr- und Lernziele • Gegenstände • Methoden Lernervoraussetzungen • Rahmenbedingungen
2.2 Geschichte des Literaturunterrichts
2.2.1 Literaturunterricht im 18. und 19. Jahrhundert
2.2.2 Lesekultur im 18. Jahrhundert
2.2.3 Lektüre und Interpretation im 19. Jahrhundert
2.2.4 Deutsches Kaiserreich
2.2.5 Weimarer Zeit und Drittes Reich
2.2.6 Von 1945 bis heute

3. Bildungsziele und Kompetenzen 29
3.1 Literatur als Bildungsmedium
3.2 Lesen als Kulturtechnik
3.2.1 Die PISA-Studie
3.2.2 Bildungsstandards
3.2.3 Das Konzept von literacy

4. Textverstehen, Lesen, Lesesozialisation
4.1 Textverstehen
4.1.1 Texthermeneutik
4.1.2 Ästhetisch-hermeneutische Normen der Literaturdidaktik
4.1.3 Reichweite von Vieldeutigkeitskonzepten
4.1.4 Schulisches Interpretieren
4.2 Lesen
4.2.1 Der Leseprozess
4.2.2 Lesestrategien
4.2.3 Flexibilität und Leseformen
4.2.4 Lesen als textadaptive Fähigkeit
4.2.5 Förderung von Lesekompetenzen
4.3 Lesesozialisation
4.3.1 Voraussetzungen von Lesesozialisation
4.3.2 Soziodemographische Merkmale
4.3.3 Lesegenese
4.3.4 Sozialisationsinstanzen
4.3.5 Lesen in der Mediengesellschaft
4.3.6 Lese-/Medienkultur
4.3.7 Förderung der Lesesozialisation
4.4 Lesen im Kontext von Migration
4.4.1 Lesen in der Zweitsprache
4.4.2 L2-Lesen und soziale Faktoren
4.4.3 Förderung von L2-Lesekompetenzen
4.4.4 Interkulturelle Literaturdidaktik
Lektüreauswahl • Methodische Aspekte

5. Literarische Gattungen im Literaturunterricht 64
5.1 Epik / erzählende Texte
5.1.1 Die erzählte Geschichte
Figuren • Erzählte Zeit – Erzählzeit • Erzählter Raum – Erzählraum Didaktik des Geschichtenverstehens
5.1.2 Der erzählerische Diskurs
Der Erzähler • Modus des Erzählens • Die Erzählperspektive Der Leser • Funktionen von Erzählformen • Didaktik erzählender Texte
5.1.3 Fiktion und Fiktionalität
Fiktionale Lektüre • Fiktionskompetenz
5.2 Drama
5.2.1 Drama und Theatralität
5.2.2 Aufbau des Dramas
5.2.3 Merkmale des Dramas
5.2.4 Arten des Dramas und Wirkungsabsichten
5.2.5 Dramen- und Theaterdidaktik
Kompetenzziele • Dramen-/Theaterkategorien
Auswahl dramatischer Texte • Methodische Zugänge
5.3 Lyrik
5.3.1 Form und Struktur des Gedichts
Formelemente • Wort und Syntax • Bildliche Redeweise Kommunikationsstruktur
5.3.2 Didaktik der Lyrik
Kompetenzziele • Analysekategorien • Auswahl lyrischer Texte Methodische Zugänge

6. Kanon und Literaturgeschichte in der Schule
6.1 Kanon
6.1.1 Kanondefinition
6.1.2 Kanonbildung
6.1.3 Institution Schule und Literaturkanon
6.1.4 Wertungen und Schulkanon
6.1.5 Kanonwissen
6.2 Literaturgeschichte im Literaturunterricht
6.2.1 Definition
6.2.2 Literaturgeschichtsschreibung
6.2.3 Literaturgeschichte und Deutschdidaktik
Schulliteraturgeschichten • Literaturgeschichte in Lehrwerken Literaturgeschichtlicher Unterricht • Methodische Zugänge

7. Medien im Literaturunterricht
7.1 Printmedien
7.1.1 Das Lesebuch
Historische Entwicklung des Lesebuchs • Analyse von Lehrwerken
7.1.2 Ganzschriften, Klassenlektüren
7.2 Auditive Medien im Literaturunterricht
7.2.1 Hörspiel und Lesung
7.2.2 Das Hörbuch
7.2.3 Didaktik auditiver literarischer Medien
Kompetenzziele • Analysekategorien • Methodische Zugänge
7.3 Audiovisuelle Medien im Literaturunterricht
7.3.1 Die Ästhetik des bewegten Bildes
7.3.2 Filmisches Erzählen
Die Vermittlungsebene: Sehen und Zeigen • Die Geschichte Die Zeit • Der Raum
7.3.3 Der implizite Zuschauer
7.3.4 Aspekte einer Filmdidaktik
Literaturverfilmung • Kompetenzziele • Analysekategorien Methodische Zugänge

8. Methoden im Literaturunterricht
8.1 Analyse-/Interpretationsverfahren
8.1.1 Textanalyse
8.1.2 Texterschließung
8.1.3 Textinterpretation
8.1.4 Das literarische Unterrichtsgespräch
8.1.5 Schriftliche Formen der Interpretation
8.2 Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren
8.3 Projektmethode
8.4 Unterrichtsplanung/Unterrichtsphasen
8.5 Aufgaben im Literaturunterricht
8.5.1 Definition und Funktionen von Aufgaben
8.5.2 Merkmale von Aufgaben
8.5.3 Aufgabentypen

Literaturverzeichnis
Zentrale literaturdidaktische Begriffe und Definitionen
Sachregister
Zur Autorin

Swantje Ehlers ist Professorin em. für Germanistische Literaturdidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen; ihre Forschungsschwerpunkte sind Literaturdidaktik, Geschichte des Deutschunterrichts, Lesebuch, Lesen in der Erst- und Zweitsprache.

Zum Herunterladen einer PDF-Leseprobe klicken Sie bitte hier.

Kunden interessierte auch