Gedichte können trösten, können Hilfe bieten in ausweglosen Situationen. Andrea Wüstner versammelt die wichtigsten und schönsten Werke als »Worte der Ermutigung«, als Trost durch »Natur«, durch »Glauben«, durch »andere Menschen« oder durch »Lachen«, so einige der Überschriften in diesem Band. »Bessere Tage werden kommen« versichern große Lyrikerinnen und Lyriker, unter ihnen Hans Arp, Rose Ausländer, Dietrich Bonhoeffer, Ilse Aichinger, Hermann Hesse, Mascha Kaléko, Else Lasker-Schüler, Christine Lavant, Novalis, Max-Herrmann Neiße, Rainer Maria Rilke, Nelly Sachs oder Ernst Toller.
»Von guten Mächten« Trost durch Himmlisches Dietrich Bonhoeffer: Von guten Mächten Carl Johann Philipp Spitta: Geduld Novalis: Wenn in bangen trüben Stunden René Schickele: Kinderglaube? Christian Morgenstern: So wie ein Mensch Hans Arp: Einen wirklichen Engel
»bessere Tage werden kommen« Worte der Ermutigung Johann Christian Günther: Trostaria Nikolaus Lenau: Blick in den Strom Theodor Fontane: Trost Gerhart Hauptmann: Trost Christian Morgenstern: Dulde, trage Paul Klee: O laß den unendlichen Funken Zsofiá Balla: Was mehr ist Konstantin Wecker: Immer ist Ort und Stunde
»Jeder Baum ein Gebet« Trost in der Natur Justinus Kerner: Trost in der Natur Cäsar Flaischlen: Graue Tage Joseph von Eichendorff: Der Einsiedler Ludwig Uhland: Trost Selma Meerbaum-Eisinger: Den gelben Astern ein Lied Rose Ausländer: Die Bäume Adam Zagajewski: Kirschen, Süßkirschen
»Du birgst mich in der Finsternis« Trost im Glauben Friedrich de la Motte Fouqué: Trost Novalis: Wer einsam sitzt in seiner Kammer Gottfried Keller: Gott Rainer Maria Rilke: Gott spricht Else Lasker-Schüler: Am Freitag in der Abendstunde Jochen Klepper: Trostlied am Abend
»Schon gut. Es ebbt wieder ab« Untröstbare Zeiten Hans Arp: Ihr dummen kleinen Tage Hermann Hesse: Schmerz Christine Lavant: Schon gut. Es ebbt wieder ab Nelly Sachs: Chor der Tröster Oda Schaefer: Kehr in dich selber zurück George Forestier: Gespräch mit dunklen Mauern Hans Sahl: Schlaflied Arija Elksne: Schwer
»Verzweifle nicht« Trost durch andere Menschen Elizabeth Barrett-Browning: Nicht eine Reinschrift von Gewesenem Novalis: Antwort an Karolinen Christian Morgenstern: Einen Freund über seinen Liebeskummer zu trösten Ernst Wiechert: Der Vater Ilse Aichinger: Marianne Christine Busta: Muttersprache
»Trotz alledem!« Ermutigungen Michelangelo Buonarroti: Der, welcher, nicht aus irgend einem Dinge Ferdinand Freiligrath: Trotz alledem! Rainer Maria Rilke: Herbst Ernst Toller: Ich sah Joachim Ringelnatz: Es ist besser so Henriette Hardenberg: Tröstung Max Herrmann-Neiße: Trost Hermann Hesse: Späte Prüfung Adam Zagajewski: Das
»Was eigentlich nicht möglich war« Trost durch Lachen Eugen Roth: Beim Einschlafen Joachim Ringelnatz: Humpelnde Welt Mascha Kaléko: Enfant terrible Erich Kästner: Traurigkeit, die jeder kennt Walle Sayer: Das Kölbchen
»Und halte dich an Wunder« Worte der Gelassenheit Bonagiunta Urbiciani da Lucca: Gelassen soll der Mensch sein Schicksal tragen Theodor Fontane: Laß ab von diesem Zweifeln, Klauben Juan Ramón Jiménez: Mein Herz ist nun so rein Mascha Kaléko: Rezept Hilde Domin: Nicht müde werden
Anhang Verzeichnis der Autorinnen und Autoren und Druckvorlagen Nachwort