: Lyriktheorie

Lyriktheorie

Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Hrsg.: Völker, Ludwig. 468 S.
ISBN: 978-3-15-008657-5

11,00 €

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25

Versand zwischen Dienstag, 02.04.2024, und Donnerstag, 04.04.2024. Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

Die Frage, was Lyrik sei, scheint mit der Frage, wie angemessenes Reden über Lyrik überhaupt möglich ist, eng verbunden zu sein. Gattungspoetik und Ästhetik tun sich schwer, die Lyrik auf einen überzeugenden Nenner zu bringen, das Lyrische begrifflich zu erfassen. Dichter und Literaturwissenschaftler vermitteln in über 80 Texten vom Barock bis heute einen guten Überblick über die lyriktheoretische Diskussion innerhalb der deutschsprachigen Literatur.

Martin Opitz: Von der Disposition oder abtheilung der dinge von denen wir schreiben wollen
Georg Neumark: Von den Nahmen der Lieder nach ihrer Form
Daniel Georg Morhof: Von den Oden
Johann Christoph Gottsched:
Vom Ursprunge und Wachsturne der Poesie
Von den poetischen Nachahmungen
Von der poetischen Schreibart
Von Oden oder Liedern
Charles Batteux / Johann Adolf Schlegel: Von der lyrischen Poesie
Friedrich Gottlieb Klopstock: Gedanken über die Natur der Poesie
Friedrich Josef Wilhelm Schröder: Von der lyrischen Poesie und der Empfindung
Moses Mendelssohn: Gedanken von dem Wesen der Ode
Johann Gottfried Herder: Fragmente einer Abhandlung über die Ode
Heinrich Wilhelm von Gerstenberg: Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur Brief
Johann Georg Sulzer: Lyrisch
Johann Georg Jacobi: Über das Lied
Moses Mendelssohn: Von der lyrischen Poesie
Johann Gottfried Herder: Volkslieder, Zweiter Teil Vorrede
Johann Jacob Engel: Von dem lyrischen Gedichte
Johann Joachim Eschenburg: Die lyrische Poesie
Friedrich Schiller: Über Bürgers Gedichte
Johann Gottfried Herder: Die Lyra. Von der Natur und Wirkung der lyrischen Dichtkunst
August Wilhelm Schlegel: Briefe über Poesie, Silbenmaß und Sprache
Johann Wolfgang Goethe / Friedrich Schiller:
Über den Dilettantismus
Schema über den Dilettantismus
Friedrich von Hardenberg (Novalis): Fragmente
Friedrich Hölderlin: Über den Unterschied der Dichtarten
Friedrich Schlegel: Fragmente
August Wilhelm Schlegel:
Von den Dichtarten
Die drei Hauptgattungen der Poesie
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Konstruktion der einzelnen Dichtarten
Friedrich Bouterwek: Lyrische Formen
Jean Paul: Über die Lyra
Johann Wolfgang Goethe:
Dichtarten
Naturformen der Dichtung
Brockhaus' Konversations-Lexikon: Lyrik, lyrische Poesie
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Die lyrische Poesie
Karl Wilhelm Ferdinand Solger: Von der lyrischen Poesie
Arthur Schopenhauer: Die Darstellung der Idee der Menschheit in den poetischen Gattungen
Heinrich Heine: Tassos Tod von Wilhelm Smets
Wilhelm Müller: Über die neueste lyrische Poesie der Deutschen
Damen-Konversations-Lexikon: Lyrik, lyrische Poesie
Karl Gutzkow: Dichter im Reime
Wilhelm Wackernagel: Die lyrische Poesie
Friedrich Hebbel: Tagebuch-Notate
Ignaz Jeitteles: Lyrische Poesie
Georg Herwegh: Rettung Platims
Theodor Mundt: Die Lyrik
Theodor Storm: Brief an Hartmuth Brinkmann, März
Friedrich Hebbel: Moderne Lyrik
Theodor Stürm: Besprechung von M. A. Niendorfs Liedern der Liebe
Friedrich Theodor Vischer: Die lyrische Dichtung
Ottü Ludwig: Episches, lyrisches und dramatisches Talent
Theodor Stürm: Hausbuch aus deutschen Dichtern Vorrede
Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik
Moriz Carriere: Die Lyrik Richard Maria Werner: Stellung der Lyrik
Arno Holz: Selbstanzeige
Hugo von Hofmannsthal: Gespräch über Gedichte
Wilhelm Dilthey: Goethe und die dichterische Phantasie
Friedrich Hölderlin
Margarete Susman: Ichform und Symbol
Kurt Hiller: Gegen ›Lyrik‹
Oskar Walzel: Schicksale des lyrischen Ichs
Emil Ermatinger: Das Stüfferlebnis in der Lyrik
Gottfried Benn: Epilog und lyrisches Ich
Bertolt Brecht:
Lyrik-Wettbewerb
Die Lyrik als Ausdruck
Robert Musil: Der Geist des Gedichts
Günter Eich: Bemerkungen über Lyrik
Oskar Loerke: Das alte Wagnis des Gedichts
Bertolt Brecht: Lyrik und Logik
Walter Benjamin: Über einige Motive bei Baudelaire
Bertolt Brecht: Zu Wordsworth's She was a Phantom of Delight
Max Kommerell: Vom Wesen des lyrischen Gedichts
Emil Staiger: Lyrischer Stil: Erinnerung
Gottfried Benn: Probleme der Lyrik
Theodor W. Adorno: Rede über Lyrik und Gesellschaft
Friedrich Georg Jünger: Unterschied zwischen Prosa und Dichtung Rhythmus und Metrum
Hans Egon Holthusen: Versuch über das Gedicht
Günter Eich: Der Schriftstellervor der Realität.
Paul Celan: Der Meridian
Hans Magnus Enzensberger: Scherenschleifer und Poeten
Hans Magnus Enzensberger: Wie entsteht ein Gedicht?
Walter Höllerer: Thesen zum langen Gedicht
Käte Hamburger:
Die lyrische Subjekt-Objekt-Korrelation
Die Beschaffenheit des lyrischen Ich
Martin Heidegger: Das Gedicht
Günter Eich: Thesen zur Lyrik
Ernst Jandl: Das Gedicht zwischen Sprachnorm und Autonomie
Jürgen Theobaldy: Nachbemerkung zu Und ich bewege mich doch
Peter Wapnewski: Gedichte sind genaue Form
Johannes Anderegg: Das Gedicht

Kunden interessierte auch