Grimm, Brüder: Ausgewählte Kinder- und Hausmärchen

Grimm, Brüder: Ausgewählte Kinder- und Hausmärchen

Nachw.: Gerstner, Hermann
Ill.: Richter, Ludwig
240 S. 14 Abb.
ISBN: 978-3-15-003179-7

5,00 €

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25

Versand zwischen Montag, 25.09.2023, und Mittwoch, 27.09.2023. Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

Hans im Glück, Hänsel und Gretel, Schneewittchen: Wer kennt sie nicht, die Märchen der Brüder Grimm? Diese Auswahl der schönsten Märchen zum Vorlesen oder selbst genießen weckt Erinnerungen an Zeiten, in denen das Wünschen noch geholfen hat.

Die Texte folgen der dreibändigen Gesamtausgabe:
Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Herausgegeben von Heinz Rölleke. (Universal-Bibliothek Nr. 3191, 3192, 3193).
Die Texte sind den beiden Bänden der Ausgabe letzter Hand der Grimmschen ›Kinder- und Hausmärchen‹ von 1857 entnommen.

Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich
Marienkind
Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen
Der Wolf und die sieben jungen Geißlein
Dertreue Johannes
Die zwölf Brüder
Das Lumpengesindel
Brüderchen und Schwesterehen
Hänsel und Gretel
Von dem Fischerun syner Fru
Aschenputtel
Frau Holle
Rotkäppchen
Die Bremer Stadtmusikanten
Die kluge Else
Daumerlings Wanderschaft
Dornröschen
Fundevogel
König Drosselbart
Sneewittchen
Rumpelstilzehen
Der Hund und der Sperling
Der Frieder und das Catherlieschen
Allerleirauh
Jorinde und Joringel
Hans im Glück
Der Arme und der Reiche
Die Gänsemagd
Die kluge Bauerntochter
Doktor Allwissend
Der Zaunkönig und der Bär
Die klugen Leute
Der arme Müllerbursch und das Kätzchen
Tischchendeckdich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack
Vom klugen Schneiderlein
Schneeweißehen und Rosenrot
Die vier kunstreichen Bruder
Einäuglein, Zweiäuglein und Dreiäuglein
Von dem Tode des Hühnchens
Die Sterntaler
Das tapfere Schneiderlein

Nachwort

Jacob Grimm, 4. 1. 1785 Hanau – 20. 9. 1863 Berlin.
Der Sohn eines Juristen studierte nach der Schulzeit in Kassel ab 1802 Jura in Marburg, war dann nach einer Parisreise mit Friedrich Carl v. Savigny von 1806 an Verwaltungsbeamter in Kassel und wurde nach den Befreiungskriegen 1814–15 mit diplomatischen Aufgaben in Paris und Wien betraut. 1816 erhielt er – wie zwei Jahre zuvor sein Bruder Wilhelm – eine Stelle an der Kurfürstlichen Bibliothek in Kassel. 1830 ging G. als Professor und Bibliothekar an die Universität Göttingen, wurde jedoch als einer der »Göttinger Sieben« 1837 nach einem Protest gegen die Aufhebung der Verfassung durch den neuen König von Hannover seines Amtes enthoben. Nach einer Übergangszeit in Kassel wurde er mit seinem Bruder Wilhelm nach Berlin berufen. 1848 war er Abgeordneter im Frankfurter Paulskirchen-Parlament. Die Brüder G. verstanden ihr schriftstellerisches und wissenschaftliches Werk als nationale, identitätsstiftende Unternehmung. Das galt im Einklang mit A. v. Arnim und C. Brentano für die Bemühungen um die Volkspoesie ebenso wie für die wissenschaftliche Arbeit. G.s Bedeutung liegt dabei neben der gemeinsamen Sammeltätigkeit (Märchen, Sagen) mit Wilhelm v. a. auf dem Gebiet der Sprachwissenschaft. Die erste Lieferung des größten Projekts, des Deutschen Wörterbuchs, erschien 1852. Abgeschlossen wurde es 1961.

Wilhelm Grimm, 24. 2. 1786 Hanau – 16. 12. 1859 Berlin.
Der Sohn eines Juristen studierte nach der Schulzeit in Kassel von 1803 bis 1806 Jura in Marburg, lebte dann als Privatgelehrter in Kassel, bis er hier 1814 eine Stelle an der Kurfürstlichen Bibliothek erhielt. 1830 ging G. als Bibliothekar (seit 1831 a. o. Prof., 1835 o. Prof.) an die Universität Göttingen, wurde jedoch als einer der »Göttinger Sieben« 1837 nach einem Protest gegen die Aufhebung der Verfassung durch den neuen König von Hannover seines Amtes enthoben. Nach einer Übergangszeit in Kassel wurde er mit seinem Bruder Jacob nach Berlin berufen. Die Brüder G. verstanden ihr schriftstellerisches und wissenschaftliches Werk als nationale, identitätsstiftende Unternehmung. Das galt im Einklang mit A. v. Arnim und C. Brentano für die Bemühungen um die Volkspoesie ebenso wie für die wissenschaftliche Arbeit. G. legte wichtige wissenschaftliche Ausgaben mhd. Texte vor; sein Buch über Die Deutsche Heldensage wurde ein wissenschaftliches Standardwerk. Sein Name ist jedoch v. a. mit den Kinder- und Hausmärchen verbunden, die ihren besonderen Märchenton erst durch seine Bearbeitung der Texte von der zweiten Auflage an erhielten.

In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (UB 17664.) – © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.

Kunden interessierte auch