Ovid: Ars amatoria / Liebeskunst

Ovid: Ars amatoria / Liebeskunst

Lateinisch/Deutsch
Übers. u. Hrsg.: Albrecht, Michael von
286 S.
ISBN: 978-3-15-000357-2

8,40 €

inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25

Versand zwischen Donnerstag, 21.03.2024, und Samstag, 23.03.2024. Informationen zu Bestellung, Vertragsschluss, Zahlung, Widerruf

Ovids Lehrgedicht über die Kunst der Verführung gehört bis heute zu den berühmtesten und meistgelesenen Werken der antiken Literatur. Die ersten beiden Bücher enthalten Anweisungen für das Verhalten der Männer, das dritte solche für Frauen.
Die Ars amatoria spiegelt das gesellschaftliche Leben der Kaiserzeit, in der die Liebe häufig als Spiel aufgefasst wurde. Kaiser Augustus hat das Werk aus den öffentlichen Bibliotheken verbannt.

Artis amatoria · Liebeskunst

Liber primus · Erstes Buch: Anweisungen für Männer
Einleitung
Wo sind Mädchen zu finden?
Verschiedene Treffpunkte in Rom | Das Theater (Der Raub der Sabinerinnen) | Zirkus und Arena | Gespielte Seeschlacht und Triumphzug | Das Gastmahl | Treffpunkte außerhalb Roms
Wie erobert man Mädchen?
Selbstvertrauen (Pasiphaë und der Stier) | Vom Umgang mit der Dienerin | Die Wahl des Zeitpunkts | Geschenke und Liebesbriefe | Sonstige Annäherungsversuche | Männliche Schönheitspflege | Bacchus und Ariadne | Das Gastmahl | Überredung und Schmeichelei | Versprechungen, Betrug, falsche Tränen | Küsse, Gewalt, männliche Initiative (Achill und Deïdamia) | Gespielte Zurückhaltung | Das Aussehen des Liebenden | Warnung vor Freunden | Der Liebende als Verwandlungskünstler
Überleitung

Liber secundus · Zweites Buch: Anweisungen für Männer
Einleitung (Daedalus und Icarus)
Wie bekommt die Liebe Dauer?
Bildung statt Magie (Odysseus und Calypso 70 | Nachgiebiges Verhalten des Liebhabers | Liebe – ein Kriegsdienst | Geschenke | Anerkennung und Lob | Krankheit des Mädchens | Nutzen und Gefahren der Trennung | Rivalität und Diskretion | Anregungsmittel | Eifersucht – das Salz der Liebe | Liebe als Naturmacht und Arznei | Selbsterkenntnis | Leiden der Liebe | Schädlichkeit der Eifersucht (Mars und Venus) | Verschwiegenheit | Fehler als Vorzüge (Lob der reifen Frauen) | Das Liebesspiel
Schlusswort
Überleitung

Liber tertius · Drittes Buch: Anweisungen für Frauen
Einleitung
Hauptteil
Freut euch des Lebens! Lob der Zivilisation | Haartracht | Kleidung | Körperpflege | Diskretion bei der Schönheitspflege | Das Verhalten beim Frisieren | Der Ausgleich der körperlichen Mängel | Anmut ist erlernbar | Musik, Literatur, Tanz | Gesellschaftsspiele | Treffpunkte | Schöne Männer und Schwindler | Liebesbriefe | Beherrschung des Mienenspiels, heiteres Wesen | Beruf und Rolle der Liebhaber | Alter und Temperament der Liebhaber | Mach dich rar! | Rivalität als Anreiz | Überliste die Bewacher! | Warnung vor Freundinnen | Spiele die Verliebte! | Verhängnisvolle Leichtgläubigkeit (Cephalus und Procris) | Tischmanieren | Liebesstellungen
Epilog

Anmerkungen
Verzeichnis der Eigennamen
Bibliographische Hinweise
Nachwort

Ovid (Publius Ovidius Naso, 20. März 43 v. Chr. Sulmona – um 17 n. Chr.) prägt mit seinen Metamorphosen das Bild der Nachwelt auf die griechische Mythologie. Nach einem Studium der Rhetorik in Rom reist Ovid zu Studienzwecken nach Kleinasien und Griechenland. Eine Laufbahn als Beamter bricht er ab und beginnt eine außerordentlich erfolgreiche Dichterlaufbahn in Rom. Aus ungeklärten Gründen wird er 8 n. Chr. auf Geheiß des Kaisers Augustus an den Rand des Imperiums nach Tomi, dem heutigen rumänischen Konstanza, verbannt. Seine literarische Frühphase ist geprägt von erotischen Dichtungen wie Amores (Liebesgedichte) und Ars amatoria (Liebeskunst). In der darauffolgenden Phase nimmt er sich großen Sagenzyklen an: Er ergründet mit Fasti das römische religiöse Brauchtum und beginnt mit seinen Verwandlungsgeschichten – den Metamorphosen, die er im Exil beendet. In Tomi entstehen Tristia (Klagelieder), in denen er sein Leben Revue passieren lässt und sein Schicksal beklagt. Manche dieser Dichtungen, daneben auch ein Lobgedicht auf Augustus und Tiberius, sollen eine Begnadigung erzielen – ohne Erfolg. Ovid stirbt acht Jahre nach seiner Verbannung im Exil.

Der Übersetzer:
Michael von Albrecht, geboren 1933, studierte in Stuttgart, Tübingen und Paris Musik, Klassische Philologie und Indologie. Nach der Promotion 1959 und der Habilitation 1963 lehrte er in Heidelberg als Ordinarius für Klassische Philologie (1964–1998) und als Gastprofessor in Amsterdam und USA.
Ehrendoktor der Aristoteles-Universität in Thessaloniki (1998), Rußlanddeutscher Kulturpreis (1991), Praemium Classicum Clavarense 2000. 2004 wurde v. Albrecht mit dem Johann-Heinrich-Voss-Preis für Übersetzung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet, u. a. für seine bei Reclam erschienenen Übersetzungen von Ovid und Catull.
Mitglied mehrerer Akademien und Fachzeitschriftenredaktionen. Herausgeber philologischer und musikgeschichtlicher Schriftenreihen und der Georg-von-Albrecht-Gesamtausgabe.

Zum Herunterladen einer PDF-Leseprobe klicken Sie bitte hier.

Kunden kauften auch